Chronik 2012

 

 

27.01.2012

Zur Jahreshauptversammlung treffen sich 53 Hockey-Tigers und Eltern im Schwaiger Sportheim. Die Tagesordnung wird zügig abgehandelt. Bei den Wahlen (Unter der Leitung von Karl-Heinz Mayer) werden Abteilungsleiter Walter Gabler, Sportwartin Jutta Kröpfl, Jugendwartin Monika Sedlmayer sowie Kassenprüferin Elke Hauber einstimmig wiedergewählt. Neu in den Abteilungsausschuss gewählt werden Bernhard Gröger als Kassier sowie Katja Mayer und Laura Wigand, die sich den Schriftführerposten teilen. Außerdem werden wieder diverse Ehrungen vorgenommen; so werden für 10-jährige Mitgliedschaft Heinz Döring, Erwin Braun und Gerlinde Braun geehrt sowie die neuen Führerscheine verliehen (3x neu, 4x Bronze, 2x Bronze und Silber) und die Trainingseifrigsten Kinder des Vorjahres ausgezeichnet (Platz 1 Franziska Kröpfl, Platz 2 Nicole Sobiech, Platz 3 Teresa Priller/Johanna Dumann/Annalena Gröger). Alle Trainingsleiter erhalten eine Anerkennung.

 

30.01.2012

Die neue Abteilungsleitung trifft sich erstmals zu einer Ausschusssitzung. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Kassenübergabe, außerdem wird über die Jubiläumsfeier des SV Schwaig und die Uniconteilnahme der Hockey-Tigres gesprochen. Die Sitzung bei Familie Gabler wird mit einer gemeinsamen Brotzeit umrahmt.

 

05.02.2012

Beim Kinderfaschingsball in Schwaig treten die „Omas“  Franziska Kröpfl und Teresa Priller auf. Alina Rankl und Kristin Mayer zeigen ihre Lummerland-Kür. Zur Belohnung gibt es für alle vier Mädchen eine Badekugel.

 

17.03.2012

Die Hockey-Tigers und ihre Fans fahren nach Eggenfelden zur Niederbayerischen Meisterschaft im Einrad-Freestyle und gehen mit sechs Paar- und zwei Gruppenküren an den Start. Sie dominieren die Veranstaltung.

In der Altersklasse U11 holen Kristin Mayer und Alina Rankl mit "Lummerland" den Meistertitel vor der vereinsinternen Konkurrenz: Teresa Priller und Franziska Kröpfl werden als "Omas" Zweite. Bei der U13 sichern sich Theresa Thoma und Hannah Hauber mit ihrer ausgebauten Schlumpfkür den Titel. Eva Klos und Daniela Gröger werden mit "Bruttosozialprodukt" Zweite und sind damit überrascht, haben sich den Vizemeistertitel mit einem wunderbaren Auftritt aber verdient. In der U15 erfahren Lucia Liedl und Lisa Schröder mit "Lemon Tree" Platz 1 und zeitgleich auch den Gesamtsieg über alle Altersklassen hinweg. In derselben Altersklasse werden die "Sträflinge" Simone Gröger und Katja Mayer Zweite. Ein sehr schönes Ergebnis vor allem für die verletzte Katja, die sich tapfer durch den Auftritt kämpft.

Am Nachmittag stehen die Gruppenküren an, die auf der Bezirksebene nicht in Altersklassen gesplittet werden. Die Mädchen Daniela Gröger, Konny Sobiech, Nina Lange, Franziska Kröpfl, Teresa Priller und Nina Hofinger fahren mit ihre Kür "Music" auf den dritten Platz und freuen sich, wenn es auch zugleich der letzte ist. Den Pokal überreichen sie an ihre Choreopgraphin Eva Pöll, die zu Recht stolz sein darf. Die Schwaiger "Cowboys und Indianer" heizen Jury und Zuschauern ein und holen nach Silber im Freistaat nun auf zwei Positionen kurzfristig umbesetzt Gold in Niederbayern. In dieser Gruppenkür treten an: Kristin und Katja Mayer, Jutta Kröpfl, Lisa Schröder, Simone Gröger, Theresa Thoma, Hannah Hauber, Lea Priller, Eva Pöll, Alina Rankl, Lucia Liedl und Eva Klos.

Außerdem waren die fleißigen Statisten Sebastian Kröpfl und Sepp Gabler mit von der Partie.

 

28.04.2012

Katja und Kristin Mayer sowie Simone und Daniela Gröger nehmen zur WM-Vorbereitung an den kombinierten Bezirksmeisterschaften (Oberbayern/Niederbayern/Oberpfalz) Rennen in Eggenfelden teil.  In der Veranstaltungsgesamtwertung erreicht Simone den ersten Platz im langsam rückwärts und den dritten im langsam vorwärts fahren. Kristin wird in der U11 Erste im Einbeinrennen und Zweite über 100m und im langsam rückwärtsfahren. Katja landet im Radlauf (30m) auf dem undankbaren vierten Platz, schafft damit aber dennoch den Sprung ins Finalrennen der Mädchen.

 

18.05.2012

Die Hockey-Tigers sind zur Landkreissportlerehrung des BLSV nach Bad Abbach eingeladen. Hannah Hauber, Michaela Blank, Alina Rankl, Lea Priller, Simone Gröger,Katja und Kristin Mayer sowie Florian und Sebastian Attenberger nehmen ihre Urkunden und Geschenke persönlich entgegen.

 

19.05.2012

Beim internationalen Salamander Cup 2012 in Kornwestheim treten Simone Gröger (U15),Katja Mayer (U15), und Kristin Mayer (U11) von den Hockey-Tigers an. Vor den Rennen konnten alle Teilnehmer die neue Frühstarterkennung, die auch bei der WM verwendet wird, ausprobieren. Alle Rennen wurde mit dieser Anlage gestartet. Durch diese neue Zeitmessung waren alle Teilnehmer sehr nervös und es kam zu einigen Fehlstarts. Trotz der großen Teilnehmerzahl und der starken Konkurrenz gewann Kristin Mayer im Einbein, IUF-Slalom, sowie in  langsam vorwärts jeweils den dritten Platz. Auch Simone erzielt beim langsam  vor- und rückwärts fahren jeweils den 3.Platz.

 

25.05.2012

Zur Gemeindesportlerehrung in Münchsmünster sind Michaela Felber, Lisa Schröder, Simone Gröger, Lucia und Moritz Liedl, Alina Rankl und Eva Klos in den Gasthof Rauscher eingeladen. Sie erhalten eine gläserne Medaille und eine Urkunde sowie ein leckeres Abendessen. Ihre Trainer Monika Sedlmayer und Jutta Kröpfl begleiten die Sportler und stellen den Einradsport vor.

 

22.-24.06.2012

Mit elf Startern treten die Hockey-Tigers bei den kombinierten Deutschen/Bayerischen Meisterschaften im Einradfahren (Rennen) in Haßfurt an.

Mit dabei sind: Sebastian Kröpfl und Florian Attenberger in der U9m, Franziska Kröpfl in der U9w, Kristin Mayer in der U11w, Sebastian Attenberger in der U11m, Nina Lange und Daniela Gröger in der U13w, Simone Gröger und Katja Mayer in der U15w, Jutta Kröpfl in der U30w und Klaus Rankl in der 30+m. Sebastian Kröpfl ist der jüngste Starter der Meisterschaft (6 Jahre) und fährt darum mit der Startnummer 1.

Die Mädchen der Altersklassen U9, U11, U13 und U15 haben mit einem großen Konkurrenzfeld zu kämpfen. Dennoch erreichen sie schöne Platzierungen. Allen voran Kristin Mayer, die deutsche Vizemeisterin im IUF-Slalom (Obstacle) und langsam rückwärts fahren wird. Auf Platz 3 landet sie in den Disziplinen langsam vorwärts, 50m Einbein und 10m Radlauf. In der Bayernwertung holt sie drei zweite (Einbein, IUF-Slalom, langsam rückwärts) und drei dritte Plätze (langsam vorwärts, Radlauf, 800m). Im 800m-Rennen setzt sie sich im Kopf-an-Kopf-Rennen auf der Zielgeraden durch. Beim 100m-Rennen stürzt sie an zweiter Position liegend an der Zielgeraden und wird disqualifiziert. Franziska Kröpfl wird dritte bayerische Meisterin im langsam rückwärts fahren und über 10m Radlauf. In der deutschen Wertung schafft sie drei undankbare vierte Plätze (Einbein, Radlauf, langsam rückwärts). Auch Franziska kämpft im 800m-Rennen Kopf an Kopf um Platz 3, stürzt aber knapp in Führung liegend an der Zieleinfahrt synchron mit der Konkurrentin und hat beim Wiederaufsteigen das Nachsehen. Nina Lange wird bayerische Fünfte über 30m Radlauf, Simone Gröger im langsam vorwärts fahren, Katja Mayer im Einbeinrennen. Über 30m Radlauf wird auch sie undankbare Vierte (Bayern). Bei deutlich weniger Konkurrenz in der Altersklasse wird Jutta Kröpfl deutsche Vize- und bayerische Meisterin über 30m Radlauf, Dritte (Bayern-Zweite) über 400m und 800m sowie bayerische Dritte über 100m, 50m Einbein und im IUF-Slalom.

Die Jungs haben nur 8 (U9) bzw. 7 (U11) Gegner und dürfen sich dennoch über ihre Leistungen freuen. Sebastian Attenberger wird deutscher und bayerischer Meister im IUF-Slalom und Vizemeister über 10m Radlauf. Für einen deutschen dritten Platz reicht es jeweils im langsam vor- und rückwärts fahren (bayerischer Vizemeister). Bayernweit kann er sich über drei weitere dritte Plätze freuen (100m, 400m, 10km). Sein Bruder Florian wird deutscher und bayerischer meister im langsam rückwärts fahren. Außerdem erringt er den bayerischen Vizemeistertitel in den Disziplinen langsam vorwärts, IUF-Slalom und 10km. Dritter wird er über 400m. Der kleine Sebastian Kröpfl gewinnt ebenfalls zwei Medaillen und wird bayerischer Dritter über 100m sowie im IUF-Slalom. Klaus Rankl wird bayerischer Vizemeister im langsam vorwärts-Wettbewerb und jeweils undankbarer Vierter (Bayern) über 400m und 800m.

Die Meisterschaften enden mit dem emotionalsten Wettbewerb, den 4x100m Staffeln. In der U11 treten Franziska Kröpfl, Sebastian und Florian Attenberger sowie Kristin Mayer als „Hockey-Tigers“ an und holen den vierten deutschen und den dritten bayerischen Platz trotz eines kleinen Abstiegs von Sebastian. Die Übergaben sitzen. Katja Mayer tritt mit dem EVB-Kader an, ihr Team wird aber wegen einer ungültigen Übergabe disqualifiziert. Klaus Rankl und Jutta Kröpfl treten mit dem Mixteam „Mix 852“ (die Zahl ergibt sich aus der Addition der vier Startnummern) zusammen mit Ralf Leber aus Lenting/Stammham und Tassilo Heinrich aus Haßfurt an. Unerwartet landen sie auf Platz 4 in der bayerischen Wertung.

Neben etlichen Medaillen nehmen die Tigers Erfahrungen und Anregungen mit nach Hause.

Die Wetterbedingungen der Meisterschaft waren vorzüglich, der Ablauf nahezu reibungslos und verletzungsfrei.

Stephan und Jutta Kröpfl übernahmen die Auswertung der Ergebnisse, Karl-Heinz Mayer unterstützte die Aufsicht bei den Staffelläufen.

 

27.-29.07.2012

Der SV Schwaig begeht sein 50-jähriges Jubiläum mit dreitägigem Programm am Sportheim. Beim Ehrenabend am 28. Juli werden Monika Sedlmayer und Jutta Kröpfl vom BLSV für ihre langjährige Arbeit in der Abteilungsleitung geehrt.

 

21.-31.07.2012

Sepp Gabler, Simone Gröger, Katja und Kristin Mayer starten beim Unicon XVI, der Einradweltmeisterschaft in Brixen/Südtirol, für die es in diesem Jahr erstmals eine Qualifikation gab. Ohne wirklich damit gerechnet zu haben, kehren die Hockey-Tigers gleich mit mehreren Medaillen nach Schwaig zurück. Katja wurde mit der EVB-Kaderstaffel (U15) Vizeweltmeisterin. Die 4x100m-Staffel kam sogar vor den Japanern ins Ziel, die allgemein als sehr schnell und grazil gelten. Kristin kann sich gleich über zwei Vizeweltmeistertitel freuen und setzte sich über 10m Radlauf und im langsam Rückwärtsfahren gegenüber je ca. 30 Konkurrentinnen (U11w) durch. Dritte wurde sie über 100m und 50m Einbein. Simone kann auf einen Sechsten Platz (von ca. 50 Starterinnen U15w) im langsam Rückwärtsfahren stolz sein und Sepp (U30m) sich über einen sehr guten 4. Platz im Muni Downhill sowie einen erfreulichen 12. Platz im 10km-Rennen freuen. Alle vier konnten zudem Erfahrungen, Eindrücke und Anregungen in zahlreichen Workshops sammeln und ganz nebenbei ihr Englisch auffrischen…

In einem Mixteam traten die Hockey-Tigers auch im B-Hockeyturnier an. Am Ende sprang in der Gesamtwertung ein schöner 21. Platz von 34 Mannschaften heraus.

 

06./07.10.2012

Alle diesjährigen Kürfahrer (18 Einradfahrer) nehmen am insgesamt zehnstündigen Freestyleworkshop mit Katja Butterweck (Bad Homburg) in der Schwaiger Turnhalle teil. Es wird fleißig an den Küren gefeilt und an Tricks geübt. Am Ende sind alle erschöpft, doch die Arbeit ist am Gesamtbild der Küren deutlich zu sehen. Am Sonntagmittag essen die Teilnehmer gemeinsam im Sportheim Partypizza, dank einiger fleißiger Mamas bekommen sie auch reichlich Nachtisch.

 

02.11.2012

Die Hockey-Tigers laden Angehörige, Interessierte und Gönner zu den in diesem Jahr öffentlichen Generalproben ihrer Küren nach Schwaig ein. Auch Frau Wehner von der MZ, Herr Hanna von der Grundschule Münchsmünster und Stadtrat Christian Hauber sind im Publikum. Sepp Gabler moderiert den Nachmittag. Die Einradfahrer präsentieren ihre insgesamt sieben Paar- und drei Gruppenküren. Außerdem bieten die „kleinen“ Hockey-Tigers vom Mittwochstraining eine kleine Einlage zum Donikkl-Fliegerlied. Alle Auftritte kommen gut an. Für die Zuschauer werden kleine Häppchen bereitgestellt.

 

03./04.11.2012

Die Hockey-Tigers treten mit sieben Paar-, zwei Kleingruppen- und einer Großgruppenkür bei den Deutschen und Bayerischen Meisterschaften im Einradfreestyle in Neufahrn bei Freising an.

Am Samstag eröffnen Franziska Kröpfl und Teresa Priller mit ihrer Kür „Karius und Baktus“ den Paarkürwettkampf der Meisterschaft. Der Auftritt gelingt gut, dennoch sieht die Jury die beiden Mädchen letztendlich nur auf dem undankbaren vierten Platz in der Altersklasse U10. In derselben Altersklasse können Victoria Kasteneder und Nicole Sobiech jubeln. Mit dem „Ententanz reloaded“ fahren sie zum deutschen und auch bayerischen Meistertitel. Weiteres Gold für die Hockey-Tigers gibt es in der Altersklasse U11. Souverän setzen sich Kristin Mayer und Alina Rankl mit „Life without you  (Choreographie Katja Mayer) gegen ihre Konkurrenz  (7) durch, da sind auch Freudentränen erlaubt!

Kornelia Sobiech und Danilea Gröger landen mit ihrer Kür „Umbrella“ in der AK U13 leider nur auf dem sechsten und damit letzten Platz, trotzdem hatten die Mädchen Freude bei ihrem Auftritt.  Lucia Lidel und Eva Klos fahren in der U14 mit „Halt dich an mir fest“ auf den siebten Platz (von 8). Schließlich landen am Abend noch „Die Hexen“ Katja Mayer und Simone Gröger mit einer gelungenen Kür auf dem undankbaren vierten Platz (7). In der bayerischen Wertung wird es Bronze!

Am Sonntag zeigen auch Theresa Thoma und Jutta Kröpfl in der Altersklasse 16+ noch ihre Paarkür „Der Vampir und das Mädchen“. Trotz manchen Fehlers sind die beiden mit dem Auftritt zufrieden. Wie erwartet kommen sie aber in der Altersklasse mit der stärksten Konkurrenz nur auf den achten und letzten Platz. Grundsätzliche Anerkennung und vor allem der Spaß an der Sache an sich trösten gut darüber hinweg.

Auf die Paarküren folgen die Kleingruppenküren. In der Altersklasse U15 treten die Hockey-Tigers mit zwei Gruppen an. Wieder eröffnen die Kleinen den Wettkampf. Johanna Dumann, Nicole Sobiech, Franziska Kröpfl, Teresa Priller und Victoria Kasteneder zeigen als „Die vier Jahreszeiten“ (…und deren Mutter) eine schöne Kür und treten souverän auf. Dabei ist keines der Mädchen älter als neun Jahre! Später werden sie mit dem 3. Platz  und einer Mdaille belohnt. Bayernweit werden sie sogar Vizemeister! Auf dem Treppchenplatz vor ihnen landen Theresa Thoma, Simone Gröger, Kristin und Katja Mayer, Lucia Liedl und Lisa Schröder mit ihrer kurzfristig einstudierten Kür „Streetstyle Dancing“.

Schließlich dürfen auch die Hockey-Tigers die Meisterschaft mit dem Auftritt der Großgruppe „Grease“ abschließen. Eigentlich war diese Kür für die Altersklasse U15 vorgesehen. Aufgrund einer Verletzung musste die Gruppe allerdings leider umbesetzt werden und die Fahrerinnen entschieden sich einstimmig für die Altersklasse 15+.  Trotz anfänglichen Patzens läuft der Auftritt letztendlich rund und endet mit einem gelungenen Schlussbild. So kommen Katja und Kristin Mayer (als Danny und Sandy), Lisa Schröder, Simone Gröger, Theresa Thoma, Alina Rankl, Nina Lange, Lucia Liedl, Daniela Gröger, Jutta Kröpfl (für Lea Priller), Eva Klos und Kornelia Sobiech sowei Statist Sepp Gabler schließlich zu Platz 4 (von 5) und freuen sich zudem über den beyerischen Vizemeistertitel.

Alles in allem machen die Hockey-Tigers sich erschöpft, aber zufrieden und reich an neuen Eindrücken und Anregungen auf den Heimweg nach Schwaig. Theoretisches Wissen für die Zukunft nehmen Klaus Rankl und Karl-Heinz Mayer aus ihrem Einsatz in der Jury (Präsentationsbewertung) mit. …und ein bisschen Stolz unsere fünf kleinen Mädels, die bei den Siegerehrungen assistieren und die Medaillen und Urkunden überreichen durften. Hier kam auch Sepp Gabler als Moderator noch spontan zum Einsatz.

 

21. und 24.11.2012

Bei der Veranstaltung „Jugend gestaltet Freizeit“ von der Stanglmeier-Stiftung tritt die Gruppe „Streetstyle Dancing“  auf. Beim Auftritt auf einer sehr kleinen Bühne im Kursaal in Bad Gögging zeigen die Mädchen ihr Können und werden prompt zur Abschlussveranstaltung am Sonntagnachmittag in Abensberg eingeladen. Hier steht mehr Platz zur Verfügung und die Kür erhält viel Applaus. Die Auftritte werden mit zwei Schecks im gesamtwert von 174 Euro honoriert. Der Großteil des Geldes wird an die sechs Fahrerinnen verteilt.

 

15.12.2012

Neben Tanz, Gesang und Theater sind auch Einradküren ein Programmpunkt bei der sehr gut besuchten Weihnachtsfeier des SV Schwaig in der Turnhalle. Viktoria, Teresa, Franziska, Nicole und Johanna zweigen ihre Kür „Die vier Jahreszeiten“ auf sehr begrenztem Platz und improvisieren ohne Anleitung perfekt. Katja und Simone sowie Alina und Kristin zeigen ihre preisgekrönten Paarküren „Die Hexen“ und „Life without you“.