Chronik 2013
02. 01. 2013
Die Abteilungsleitung trifft sich im Vorfeld der
Jahreshauptversammlung zur Ausschusssitzung bei
18. 01. 2013
Im Sportheim treffen sich 52 Mitglieder und deren
Eltern(teile) zur Jahreshauptversammlung. Die Tagesordnung wird zügig
abgearbeitet. Es werden die trainingseifrigsten Kinder und die 10jährigen
Mitgliedschaften geehrt sowie die neuen Führerscheinstufen verliehen. Die
Trainer des vergangenen Jahres erhalten ein Dankeschön, ebenso der langjährige
Abteilungsleiter Walter Gabler und Kostümschneiderin Barbara Thoma. Mit
gemeinsamem Pizzaessen wird die Versammlung inzwischen einer gewissen Tradition
folgend mit Pizzaessen abgerundet.
01. 02. 2013
Beim vom Elternbeirat organisierten Faschingsfest
der Ingolstädter Grundschule auf der Schanz treten die Hockey-Tigers
mit sechs Paar- und zwei Gruppenküren aus dem Jahr 2012 auf und kommen sehr gut
an.
03. 02. 2013
Beim Schwaiger Kinderfaschingsball treten
Victoria, Teresa, Franziska, Nicole und Johanna mit den Paarküren ‚Karius&Baktus’ und ‚Ententanz reloaded’
sowie der Gruppenkür ‚Die vier Jahreszeiten’ auf.
08. 02. 2013
Unsre „Kleinen“ zeigen ihre Küren auch beim
Fasching der Grundschule Münchsmünster. Victoria und Nicole führen den
‚Ententanz reloaded’ auf und gemeinsam mit Teresa,
Johanna und Katharina Dworschak, die kurzfristig Franziskas Part einstudiert
hat, auch die Jahreszeitenkür. Die Auftritte gelingen
gut und kommen an.
14.03.2013
Sechzehn Hockey-Tigers (Sebastian und Florian
13.04.2013
Die Hockey-Tigers treten
mit sieben Paar- und zwei Gruppenküren bei den kombinierten Oberpfälzer/Niederbayerischen
Meisterschaften im Einradfreestyle in Schierling
an.
In allen drei Altersklassen bei den Paarküren
holen sie den niederbayerischen Meistertitel. In der U13 ist das
Siegertreppchen rein von den Hockey-Tigers besetzt (4
Starts insgesamt). Kristin Mayer und Alina
Auch bei den Gruppenküren erfahren die Hockey-Tigers mit „Grease“ den
niederbayerischen Meistertitel. „Die vier Jahreszeiten“ werden Dritte (von 3).
Im Showprogramm vor den Siegerehrungen fahren die
Tigers noch die Kleingruppenkür
„Streetstyle Dancing“ ohne Wertung.
17.05.2013
Bei der BLSV-Landkreissportlerehrung
in der Turnhalle des Donau-Gymnasium Kelheim sind die Hockey-Tigers
mit einer Vielzahl von Mitgliedern vertreten, die für ihre sportlichen
Leistungen im Jahr 2012 ausgezeichnet werden. Nach dem offiziellen Teil sind
die Sportler, Vereinsleiter und Eltern zu einem Abendessen in der Schulaula
eingeladen.
22.05.2013
Ausschusssitzung im Vorfeld der
Deutschen/Bayerischen Meisterschaft in Kelheim bei
24.05.2013
Die Hockey-Tigers nehmen
am Rahmenprogramm der Bayernrundfahrt (auf zwei Rädern) teil und führen am
Etappenziel in Kelheim zwei Paarküren auf. Teresa Priller und Franziska Kröpfl
sowie Jutta Kröpfl und Theresa Thoma zeigen bei mittelmäßigem Straßenbelag und
wenig Platz ihre DM-ersprobten Choreographien und
ernten dennoch Begeisterung. Hernach posieren die Vier für ein Pressefoto.
08.06.2013
Die
Hockey-Tigers treten bei den Bezirksmeisterschaften
Einradrennen in Vohburg an. In der oberbayerischen Wertung treten sechs
Hockey-Tigers an: Annalena, Daniela und Simone Gröger, Lena und Victoria
Kasteneder und Klaus
Die
Konkurrenz in der niederbayerischen Wertung (mit der Oberpfalz zusammengefasst)
ist überschaubarer, gerade bei den Jungs. Viele Starter können zudem wegen des
Hochwassers nicht anreisen. Die Hockey-Tigers treten mit elf Startern an:
Johanna
Außerdem
sammeln die Niederbayern 15- Silber und vier Bronzemedaillen. Bei den 4x100m-Staffeln
holen die Hockey-Tigers den Meistertitel in beiden Altersklassen. „Die vier
Jahreszeiten“ mit Franziska, Livia, Victoria und Johanna siegen in der junior-Wertung, Simone, Jutta, Klaus und Kristin in der senior-Wertung.
Die
Hockey-Tigers sind zufrieden mit den Ergebnissen, den
gefahrenen Zeiten und der gesammelten Erfahrung. Die Organisation war gut und
das Wetter schön. Stephan Kröpfl hat erneut die Auswertung der Wettkämpfe
übernommen.
28.-30.06.2013
Zum dritten Mal nach 2008 und 2010 sind die Hockey-Tigers
SV Schwaig Gastgeber bei den bayerischen Einradmeisterschaft Rennen nach IUF. In diesem Jahr ist der
Rahmen noch etwas größer, denn mit den bayerischen Meistern werden auch die deutschen
ermittelt. Das bedeutet, mehr Zeit, mehr Starter, mehr Aufwand…
Insgesamt nehmen knapp 320 Starter aus über 40
Vereinen aus ganz Deutschland teil, die Veranstaltung ist schon vier Wochen vor
dem Meldeschluss restlos ausgebucht. Die Sportler treten in vierzehn
Altersklassen (8xweiblich, 6xmännlich; am stärksten besetzt die U11w, U13w und
U15w mit je ca. 40 Startern) und in dreizehn altersklassengebundenen, sowie
drei ungebundenen Disziplinen an. Ferner werden die Meisterschaften für die
4x100m-Staffel in drei Altersklassen ausgetragen.
Von den Hockey-Tigers treten 29 Mitglieder an: Florian
Bedingt durch einige unvorhergesehene
Komplikationen in der Vorbereitung ist die gesamte Meisterschaft letztendlich
leider schauplatztechnisch etwas zersprengt, doch auch diese Herausforderung
meistern die Hockey-Tigers, so dass sie von Startern,
Trainern und Besuchern fast ausschließlich positive Resonanz ernten.
Am Freitagspätnachmittag geht es in Schwaig mit
dem 10km-Straßenrennen los. 143 Einradfahrer gehen an den Start, davon immerhin
zehn Hockey-Tigers. Die von der Stadt Neustadt kostenfrei gekehrte Strecke
führt über die Flurstraßen Richtung Gaden/Mauern und Auhausen
und endet mit einer Runde durch das Dorf und mit begeisterten Zuschauern am
Straßenrand. Nach einem heftigen Regenguss eine knappe Stunde vor dem Start,
bleibt es während des Rennens trocken. Dank des klasse Einsatzes von
Freiwilliger Feuerwehr Schwaig und zahlreichen Streckenposten, Einweisern und
Startern verläuft der Wettkampf reibungslos und ohne große Unfälle. Die Zeitnehmung
obliegt
In insgesamt neun Gruppen gehen die Einradfahrer
in Intervallen von je zwei Minuten an den Start, angefangen bei den
Erwachsenen, bis hin zu den Kindern bis zehn Jahren, die auf nur 20“Einrädern
antreten. Jüngster Teilnehmer ist Sebastian Kröpfl von den Hockey-Tigers, er
ist sieben Jahre alt und richtig stolz, als er begleitet von jeder Menge
Beifall und flankiert von der Feuerwehr nach gut 48 Minuten über die Ziellinie radelet. Damit sichert er sich die Bronzemedaille der
gesamtdeutschen Wertung (sogleich bayerischer Meister). Eine Medaille sichern
sich außerdem Franziska Kröpfl (bayerische Dritte in der U11w), Klaus
Nach dem Rennen campieren etwa 100 Starter und
Betreuer in der Mehrzweckhalle in Schwaig, bevor die Meisterschaft am
Samstagmorgen mit den Bahnrennen im Stadion in Kelheim fortgesetzt wird.
Am zweiten Wettkampftag werden die
Kurzstreckenrennen ausgefahren (100m mit Finals, 50m Einbein mit Finals, 50m Dragseat, 50m Jonglage, 30 und
10m Radlauf mit Finals). Wieder arbeitet das Helferteam Hand in Hand, spontan
und kompetent, womit eine zügige Wettkampfabwicklung gesichert ist. Für die
Verpflegung sorgen der Kiosk von Herrn und Frau Weiß, die Hockey-Tigers-Mamas
mit Kaffee und Kuchen, sowie der Edeka-Markt Dillinger mit kostenloser Obst-
und Gemüsespende für die Aktiven. Leider ist den Sportlern das Wetter nicht
hold und ab dem späten Vormittag erschweren Dauerregen und Kälte die
Bedingungen. Da diese aber für alle gleich sind, werden die Wettkämpfe dennoch
fortgeführt, rutschiger Belag führt allerdings zu zahlreichen
Disqualifikationen nach Abstiegen und zu vergleichbar schlechten Ergebnissen
durchwegs. Es ist kein guter Tag für Rekorde.
Trotz des vielen Regens besucht Kelheims
Bürgermeister Hr. Mathes am Nachmittag die Veranstaltung und verweilt eine
Zeitlang staunend am Start.
Parallel zu den Bahnrennen laufen im Außenbereich
des Stadions die Sprungwettbewerbe (betreut von Reiner Fürst und seinem Team
vom SV
Josef Gabler sichert sich einen bayerischen
zweiten Platz mit 45cm im Hochsprung der U30m und den bayerischen dritten Platz
im Weitsprung mit 1,10m.
Auf der Bahn beweisen sich über 100m Lena Kasteneder
und Sebastian Kröpfl, die in der U9w/m jeweils bayerisches Bronze holen, Josef
Gabler mit einem bayerischen Vizemeistertitel in der U30m, Sebastian
Über 50m Einbein gibt es bayerisches Silber für
Katharina Dworschak (U9w) und Gold für Josef Gabler (U30m). Er sichert sich
zugleich einen dritten Platz in der deutschen Wertung. Über 50m Dragseat gibt es erneutes Edelmetall für Kristin Mayer in
der U13w, sie holt Bronze in beiden Wertungen. Erfreulicherweise schaffen es
aber alle drei an den Start gegangenen Hockey-Tigers in dieser waghalsigen
Disziplin trotz der widrigen Bedingungen über die Ziellinie. Neben Kristin
waren Simone Gröger und Lucia Liedl in der U15w an den Start gegangen.
Über die 30m Radlauf sammeln die Hockey-Tigers
weiter Medaillen: Jutta Kröpfl (U30w) und Katja Mayer (U17w) werden beide
bayerische Dritte, Sebastian
Bei den abschließenden Wettkämpfen im Track Gliding holen Simone Gröger (U15w) mit 21m bayerisches
Bronze und Kristin Mayer mit 18m deutsches und bayerisches
Silber in der U13w.
Am Ende des Tages gestalten die Hockey-Tigers einen kleinen Showabend, der einen
würdigen Rahmen für die Finalsiegerehrungen des Tages und eine Spendenübergabe
für die Hochwasseropfer in Bayern durch „
An diesem Abend übernachten gut 120 Einradfahrer
und Betreuer in der Turnhalle des Donau-Gymnasiums Kelheim.
Weil die Gegengerade im Kelheimer Stadion nach
den heftigen Regengüssen der vergangenen Wochen nicht fristgerecht saniert
werden konnte, muss die Meisterschaft für die Rundbahnrennen am Sonntag auf die
Tartanbahn des TV Vohburg umziehen. Die Teilnehmer machen den Umzug
verständnisvoll mit und die Tigers sind dankbar, dass
die kurzfristige Umplanung reibungslos über die Bühne ging.
In Vohburg sieht das Publikum bei strahlendem
Sonnenschein, jedoch kühlen Temperaturen und bisweilen Wind, tolle Rennen.
Wieder arbeitet das Helferteam durchorganisiert und eingespielt. Trotzdem
ziehen sich die langen Bahnrennen bis in den frühen Abend hin. Gutes Geschäft
macht wohl der griechische Vereinsheimwirt des TV Vohburg, der für Verpflegung
mit kleinen und großen Imbissen sorgt. Nachdem alle Aufräumarbeiten erledigt
sind, stoßen die ruhelosesten Helfer und Organisatoren erleichtert mit einem
Gläschen Sekt auf die gelungene Veranstaltung an.
Auch die sportlichen Ereignisse des Tages können
sich sehen lassen, für die Hockey-Tigers gibt es
wieder etliche Medaillengewinne:
Über die 400m wird Sebastian
Über die die Meisterschaft abrundenden 800m fährt
Sebastian
Parallel zu den Rundenrennen läuft der Wettbewerb
im IUF-Slalom. Der jüngste Tiger Sebastian Kröpfl hat
nach dem Geschicklichskeitakt um die zehn Hütchen eine neue Lieblingszahl: nach 48 Minuten beim
10km-Rennen, durchbricht er auch im Slalom erstmals offiziell die
Fünfzigergrenze nach unten und fährt den Parcours in 48 Sekunden. Damit sichert
er sich den dritten Rang in der bayerischen U9m. Bayerischer Vizemeister wird
Josef Gabler (U30m), Ganz oben auf dem weiß-blauen Treppchen landet Katja Mayer
(U17w). Deutscher Dritter wird Sebastian
Ein gewisses Highlight der Meisterschaften bilden
die 4x100m-Staffeln, wenn diese auch für die Hockey-Tigers
nicht alle wie geplant laufen. In insgesamt zehn Läufen treten insgesamt 60
Staffeln zu den Wettkämpfen an, ein Rekord! Somit fahren 240 Starter auch die
Staffel mit. Die Hockey-Tigers gehen mit fünf Teams
ins Rennen, fünf Mitglieder fahren außerdem in vereinsübergreifenden Mixteams.
In einem solchen trägt Katja Mayer zu einer Spitzenzeit von nur 1,00.25
Sekunden bei. Die „Gänseblümchen“ (mit Amrei
Schindelmann und Anna-Lena Blaschke – beide Landsberg – und
Nach vielen Rennen stehen mit der flotten
Auswertungssoftware „EWeDa“ von Stephan Kröpfl auch
im Nu die Gesamtsieger fest:
Über die Wettbewerbe 100m, 400m, 800m, Einbein,
Radlauf und IUF-Slalom gehen nach Auswertung über alle
Altersklassen hinweg die silbernfarbenen Pokale für die bayerischen Meister
Einradrennen gesamt an Simon Rodler aus Landsberg am Lech bei den Jungs und an
Aber auch die Fahrer die keine Auszeichnung
erhalten haben, gehen nicht mit leeren Händen nach Hause. Jeder Starter erhält
eine Urkunde mit allen seinen Ergebnissen im Überblick, außerdem kann jeder
Erfahrungen und Impressionen mitnehmen, die trotz Schlechtwetter überwiegend
positiv sein dürften. Es gab tolle Ergebnisse, regen Austausch, ein tolles Orga-Team und zum Glück keine größeren Verletzungen. Die Hockey-Tigers sind sehr zufrieden mit dem Verlauf ihrer
Meisterschaft!
Hinter den Medaillenrängen gibt es für die Hockey-Tigers auch noch einige sehr gute Ergebnisse und
persönliche Erfolge, darunter etliche „nur“ undankbare vierte Plätze:
So wird beispielsweise Nina Lange im Radlauf der U13w
bayerische Vierte. Auch über 800m fährt Nina ein tolles Rennen, leider reicht
es aber nur für einen bayerischen neunten Platz, was angesichts der großen
Konkurrenz aber durchaus als Erfolg zu werten ist.
Erfreulich – vor allem aus persönlicher Sicht -
ist auch der Langsamfahrwettbewerb für
Trotz Superzeit im IUF-Slalom
mit 21,47 Sekunden reicht es für Simone Gröger in der U15 nur für Rang 5,
ähnlich ergeht es Kristin Mayer, die auf dem undankbarsten alle Plätze landet,
dem Vierten. „Dann lieber Fünfte“, meint sie und kann sich dennoch mit ihren
anderen Triumphen trösten.
Über die 800m haben gleich drei Tigers bayernweit das Nachsehen.
So landen Klaus
12.07.2013
Beim Hoffest der Sparkasse Ingolstadt
treten Katja und Kristin Mayer, Simone Gröger und Lucia Liedl mit einer verkleinerten
Variante der Kür „Streetstyle Dancing“ auf. Außerdem
führen Kristin Mayer und Alina
20.07.2013
Beim Spiel ohne Grenzen beim SV Schwaig
betreuen die Hockey-Tiger Eltern die beiden Stationen Bockstechen und Kegeln.
Viele Mitglieder der Abteilung nehmen an den Spielen teil und beteiligen sich
an der schönen Veranstaltung bei heißen Temperaturen. Rasensprenger und
Wasserrutsche sind willkommene Abkühlung!
21.07.2013
Die Familien Gröger und Kasteneder machen sich
auf den Weg nach Neufahrn um am Einradtag zur Feier der Anerkennung des EVB
als BLSV-Fachverband teilzunehmen. Daniela, Simone, Lena und Vicky
nehmen an den Workshops von Till Wohlfarth und David Weichenberger teil, legen die ELA-Prüfungen
ab und verbringen einen schönen Tag mit neuen Anregungen und hilfreichen Tipps.
Nebenbei lernt
26./27.07.2013
Simone Gröger, Kristin und Katja Mayer nehmen zum
ersten Mal am 24-Stunden-Rennen in Pocking teil. Mit über hundert
Startern ist das Konkurrenzfeld ziemlich groß und auch die drückende Schwüle
macht es den Mädels nicht leichter. Mit insgesamt 560 gefahrenen Runden, sprich
224 km bewegen sie sich im Mittelfeld und sind damit sehr zufrieden.
28./29.09.2013
Doris und Antje Benda vom Zirkus Giovanni aus
Bamberg
geben den Freestylern der
Hockey-Tigers einen Workshop. Die Einradfahrer nehmen die insgesamt mehr
als acht Stunden Training gut und eifrig an. Es wird v.a.
an der Gruppenkür gearbeitet und geschliffen, aber
auch die acht diesjährigen Paar- und die beiden Einzelküren werden geübt. Der
Sonntag ist vorwiegend dem intensiven Tricktraining gewidmet. Gute Erfolge und
erkennbare Fortschritte bei Ausdruck usw. sind das Ergebnis. Die
Workshopleiterinnen finden bei Fam.
13.10.2013
Mit einem großen Helferfest beschließen
die Hockey-Tigers die erfolgreichen deutschen
Rennmeisterschaften des Sommers. Etwa 65 Kinder und Erwachsene treffen sich zu
Kaffee und Kuchen beim kleinen Wirt in Schwaig.
30.10.2013
Auch in diesem Jahr veranstalten die Hockey-Tigers die Kürgeneralproben in öffentlichem Rahmen,
um die Kinder an Publikum zu gewöhnen. Die Einradfahrer zeigen insgesamt acht
Paarküren (5x U11, 2x U15, 1x JuniorExpert) und
erstmals auch zwei Einzelküren. In der gut besuchten Schwaiger Turnhalle
gelingen die meisten Auftritte sehr gut. Sebastian
02./03.11.2013
Die Hockey-Tigers treten mit zwei Einzel-, acht
Paar- und einer Großgruppenkür bei den bayerischen
Meisterschaften im Einradfreestyle in Neufahrn
bei Freising an. Der Andrang ist insgesamt sehr groß, die Konkurrenz stark,
viele Tigers sind daher einmal mehr nervös… Am
Samstagnachmittag werden die Einzelküren gewertet. Victoria Kasteneder tritt
als „Princess of Sadness“ als älteste von acht
Startern an, ihre Kür landet auf Platz 5. Simone Gröger muss sich mit
„Millionen Lichter“ gegen zehn andere FahrerInnen in
der U15 behaupten, auch sie wird am Ende Fünfte. Am Sonntag starten schon früh
sie Kleinsten mit ihren Paarküren. In der U11 machen Lena Kasteneder und Maria
Neben den Kürfahrern bringen die Hockey-Tigers
auch Helfer zur Meisterschaft: Karl-Heinz Mayer und Klaus
23.11.2013
Endlich ist es wieder soweit und die Hockey-Tigers kehren auf ein Einradhockeyturnier zurück!
Sepp Gabler reist aus Burghausen, ein Trupp Einradler – Eva Pöll, Katja Mayer, Simone
Gröger, Lucia Liedl, Sebastian und Florian
14.12.2013
Bei der Weihnachtsfeier des Hauptvereins
werden in diesem Jahr anstelle einer Vorführung auf wenig Platz bei der
Generalprobe aufgenommene Videos der Hockey-Tiger-Küren gezeigt. Diese Idee
findet großen Anklang beim Publikum.