Über Einradhockey:
Einradhockey wird in Deutschland in einer eigenen
Liga gespielt, der Erste
Beim Einradhockey wird in der Regel fünf gegen fünf
gespielt. Eine Mannschaft muss aber mindestens mit drei Spielern auf dem
Feld sein. Gespielt wird mit einem ausgedienten Tennisball und Street- oder
Eishockeyschlägern. Positionen dürfen jederzeit getauscht werden und
Spieler beliebig oft ausgewechselt werden. Die Spielzeit ist von Turnier zu
Turnier unterschiedlich.
Wer Hockey spielen will sollte sicher Einrad
fahren, pendeln und ein wenig rückwärts fahren können. Auch Teamgeist ist
gefragt! Wichtig ist außerdem eine richtige
Schlägerhaltung, da diese Voraussetzung für scharfe und zielgerichtete
Schüsse ist. Daher sollte von Anfang an darauf geachtet werden. Die obere
Hand kommt von oben, die untere Hand von unten auf den Schläger. Das
Schlägerende muss dabei stets abgedeckt sein. (Siehe Foto!)
Ausrüstungstipps:
1. Einrad: Gespielt
werden kann mit Einrädern bis 24 Zoll. Gängig sind 20 Zoll
(wir empfehlen 114mm-Kurbeln und 48 Speichen). Am Einrad fest montierte Ständer
sind hinderlich.
2. Schläger: Schläger
sind in jedem guten Sportgeschäft zu erhalten oder zu bestellen. Je nach Saison
erhält man leichter Eis- oder Streethockeyschläger. Was
besser ist, kann nicht verallgemeinert werden, sondern ist auch eine subjektive
Gefühlssache.
Es gibt Schläger mit unterschiedlich gebogenen Kellen, sowie gerade Kellen. Wer den
Schläger rechts vom Körper hält, braucht eine nach links gebogene Kelle und
andersherum. Linkshänder halten den Schläger eigentlich immer
rechts vom Körper, bei Rechtshändern gibt es keine Tendenz. Man sollte auf sein
Gefühl hören und/oder ausprobieren. Zum Ausprobieren eignet sich vorübergehend
ein gerader Schläger, der generell den Nachteil hat, dass der Ball damit nicht
so gut gelenkt werden kann. Die Schlägerlänge sollte maximal so sein, dass sie
der Schulterhöhe des aufrecht stehenden Spielers entspricht.
4. Tore: Tore haben Abmessungen von 1,20×1,80 m.
Zudem muss man darauf achten, dass das Netz feinmaschig ist,
damit der Ball nicht durchrollen kann. Im Notfall das Netz mit einer alten
Gardine selbst in Ordnung bringen. Wenn noch keine Tore da sind, kann man im
Training zunächst auch auf normale Kästen (vom Turnen) in entsprechender Höhe
spielen.
5. Hilfreich außerdem: Wir empfehlen
Knieschoner und Fahrradhandschuhe. Wer sich dann sicherer fühlt, kann einen
Helm tragen, Mundschutz ist nicht erforderlich.