Die Renndisziplinen

>>> zurück

 

Es gelten die Regeln der IUF (International Unicycling Federation)!

 

 

Allgemein:

Bei allen Wettkämpfen wird in Altersklassen gestartet, männliche und weibliche Starter in separaten Wertungen. Kinder bis 10 Jahre starten in der U11, Jugendliche bis 14 Jahre in der U15, bis 18 Jahre in der U19. Erwachsene bis 29 Jahre starten in der U30, ab 30 Jahren wird in der Altersklasse 30+ gestartet. (Mindestangebot nach IUF, weitere Altersklassen können eingeschoben werden.)

In der Altersklasse U11 ist die Radgröße auf 20“ begrenzt, für alle anderen auf 24“.

Für alle Starter sind Knieschoner, Fahrrashandschuhe und festes Schuhwerk verpflichtend. Helme werden empfohlen.

 

 

1. Die Streckenrennen:

Die Rennen über 100m und 400m sind bahngebunden, d.h. jeder Fahrer behält die ihm am Start zugewiesene Bahn bis ins Ziel bei. Ein Sturz führt automatisch zur Disqualifikation.

Bei den Rennen über 800m wechseln alle Fahrer nach dem Start auf die Innenbahn. Wer hier stürzt, darf wieder aufsteigen und das Rennen zu Ende fahren. Gestartet wird bei allen Streckenrennen in Läufen.

 

 

2. Der Obstacle:

Beim Obstacle handelt es sich um einen Hindernisparcours. Die Teilnehmer starten einzeln.

Die 10 Hütchen müssen möglichst schnell in der richtigen Reihenfolge umfahren werden. Hier kommt es auch auf die Wendigkeit des Starters an. Hütchen dürfen berührt, nicht aber umgeworfen werden.

 

 

 

3. Das Einbeinrennen:

Das Einbeinrennen geht über eine Strecke von 50 Metern. Auch dieses Rennen ist bahngebunden. Ein Sturz führt zur Disqualifikation. Die Starter treten mit nur einem Bein. Die Anlaufstrecke beträgt fünf Meter.

 

 

4. Das Radlaufrennen:

Beim Radlauf wird der Reifen direkt mit den Füssen angetrieben, die Pedale werden nicht verwendet. Es gelten die Regeln von bahngebundenen Rennen. Die U11 fährt 10 Meter, alle anderen 30.

 

 

5. Die Staffel:

Eine Staffel geht über 4x100 Meter und unterscheidet sich von einer Leichtathletik-Staffel eigentlich nur durch das Einrad. Die Übergabe des Staffelholzes läuft entsprechend. Bei einem Sturz darf hier wieder aufgestiegen werden. Männliche und weibliche Starter fahren gemeinsam (auch in der gleichen Staffel). Vereinsübergreifende Staffeln sind ebenso zulässig.

 

 

6. Das Langsamfahren:

Beim Langsamfahren muss eine Strecke von 10 Metern möglichst – wie der Name schon sagt – langsam überfahren werden. Gefahren wird auf einem Brett, dessen Breite von der Altersklasse abhängt (vorwärts: 15cm, bei U11 30cm; rückwärts: 30cm, bei U11 60cm). Beim Überfahren des Brettes darf der Reifen sich maximal 45° auf eine Seite bewegen.

 

 

7. Die Sprungwettbewerbe:

Hoch- und Weitsprung… Palettenhochsprung… eine Facette des Trails.

Ob mit Anlauf oder aus dem Stand gesprungen wird, ist eine individuelle Entscheidung, wichtig ist, auch nach dem Sprung noch auf dem Einrad stehen zu bleiben bzw. zu fahren.

Bei diesen Wettkämpfen gilt Helmpflicht!

 

 

Die Finalläufe:

Finalläufe gibt es in den Rennen über 100m, 400m, 800m, 50m Einbein und 30m Radlauf. Die sechs Zeitschnellsten aus allen Altersklassenläufen treten – männlich und weiblich getrennt – in einem weiteren Lauf gegeneinander an und können zudem Punkte für die Gesamtwertung sammeln.

 

 

Die Gesamtsieger:

In den Finalläufen werden Punkte für die Platzierungen vergeben. Ein erster Platz bringt acht, ein zweiter fünf, ein dritter drei, ein vierter zwei und ein fünfter noch einen Punkt. Die Punkte aus allen Finalrennen werden summiert. Hinzu kommen nach demselben Muster Punkte für die fünf besten Obstacle-Zeiten.

Der Starter und die Starterin mit jeweils den meisten Punkten insgesamt ist Veranstaltungsgesamtsieger/-in.